Tai Chi Chuan
In China unterteilt man die Kampfkünste in innere (weiche) und äußere (harte) Kung Fu-Stile.
Tai Chi Chuan (Taiji Quan) ist eine chinesische Bewegungs-, Meditations- und innere Kampfkunst, die auf einer jahrtausende alten Tradition beruht. Die Bewegungen werden meistens langsam und meditativ ausgeführt und aktivieren einen inneren Strom von vitaler Energie, den die chinesen “Qi” (Chi), die Japaner “Ki” und die Inder “Prana” nennen.
Die eleganten und schönen Bewegungsmuster fördern die Harmonie mit sich selbst. Das Üben von Tai Chi Chuan mobilisiert die körpereigenen Abwehrkräfte und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Es entspannt Körper und Geist und verbessert das Wohlbefinden. Ausserdem kann es sich positiv bei Gelenkerkrankungen und Wirbelsäulenproblemen auswirken.
Tai Chi Chuan beruht auf der Polarität von Yin und Yang, der Verwurzelung im Boden und im Leben, der Arbeit mit Energie und der persönlichen, körperlichen, energetischen und intentionalen Wahrnehmung.
Trainingszeiten: Die aktuellen Trainingszeiten sind hier zu finden: Link
Einstiegstermine für Anfänger, Probetraining & Mitgliedsbeitrag: Aktuell können leider keine Einstiegstermine für Anfänger angeboten werden, da es uns für eine Anfängergruppe an einem Übungsleiter momentan fehlt. Interessenten mit Tai Chi-Erfahrung von einem Jahr oder mehr können in unserer Dienstags-Mittelstufengruppe gern an zwei Probetrainings teilnehmen.
Trainingsinfos: In unserem Dienstagstraining fangen mit einem Qi Gong-Übungsteil an. Anschließend beginnt nach einer kurzen Pause das Formentraining. Hier üben wir von ca. 19.45 - 20.15 Uhr die 24er Pekingform des Yang-Stils, 24er Fächerform und eine Sun-Stil Kurzform.
In unseren Tai-Chi-Fortgeschrittenentraining am Montag üben wir die 36er Form des Chen Stils, die 32er Schwertform des Yang Stils, eine 42er Fächerform und die 42er gemischte Wettkampfform.

Mitgliedsbeitrag: Der monatliche Abteilungsbeitrag für Jugendliche beträgt € 10,00, für Erwachsene € 12,00. Infos zum zusätzlich dazukommenden Beitrag unseres Hauptvereins sind hier zu finden: Link
Trainingsbekleidung: Warme Socken oder leichte Turnschuhe oder Gymnastikschuhe mitbringen. Bequeme Sportbekleidung (T-Shirt oder Sweat-Shirt mit Trainingshose) ist ausreichend.
Übungsleiter: Die Übungsstunden werden von unserem sportlichen Leiter Jürgen Lindner geleitet. Er betreibt Tai Chi Chuan seit 1993 und ist lizenzierter A-Trainer Tai Chi Chuan im bayerischen Karatebund e.V. und im bayerischen Landessportverband e.V. sowie Gesundheitstrainer im bayerischen Karatebund e.V. Jürgen wird im Training unterstützt von Gerhard Lüddemann, der ebenfalls die Tai Chi-A-Trainerlizenz im bayerischen Karatebund hat.
Qi Gong
Die sanften Bewegungs-, Meditations- und Atemübungen unterstützen die Gesunderhaltung, Entspannung und bringen gesteigerte Vitalität. Qi (Chi) = Energie Gong (Kung) = Arbeit, Übung oder Fertigkeit
Qi Gong ist eine ganzheitliche Übungsmethode, bei der mit der universalen Energie Qi gearbeitet wird.
Qi Gong können Übungen in Bewegung oder in Ruhe sein. Es beinhaltet verschiedene Aspekte, wie z.B. Meridiandehnungen, Muskel-, Sehnen- und Gelenklockerungsübungen oder auch Atem- und Meditationsübungen. Qi Gong unterscheidet sich von „gewöhnlicher Gymnastik“ durch den Einsatz der Vorstellungskraft „Yi“ in den Übungen. Durch bewusste Willensführung bzw. Vorstellungen kann die Lebensenergie Qi sehr zum Vorteil des Übenden gelenkt werden. Der Körper wird geöffnet, Blockaden gelöst und man lernt, verbrauchte oder kranke Energie abzugeben und neue frische Energie aufzunehmen.
Qi Gong steht häufig in Verbindung mit der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und wird traditionell zur Vorbeugung und Erhaltung einer guten Gesundheit eingesetzt. Qi Gong kann auch bei der Behandlung von Krankheiten unterstützend wirken. Durch ruhige, sanfte, weiche und fließende Bewegungen stärken wir Bänder, Sehnen und Knochen. Das Zusammenspiel von vielen feinen Muskelgruppen wird gefördert. Es werden Teile der Aufmerksamkeit nach innen gelenkt und der Praktizierende versucht, den Fluss der Lebensenergie zu spüren und mit der Zeit Blockaden („Verspannungen“) mehr und mehr zu lösen. Qi Gong-Übungen harmonisieren Körper und Geist, aktivieren die Selbstheilungskräfte und lassen sich leicht in den Alltag einbauen.
Folgende Qi Gong-Übungsreihen werden bei uns gelehrt: 18 Übungen der Harmonie Ba Duan Jin - 8 Brokatübungen Chan Mi Gong - Wirbelsäulen Qi Gong Yi Qi Gong - Stilles Qi Gong Xiang Gong - Duft Qi Gong Liu Zi Gi Jue - Die sechs heilenden Laute Hexiang Zhuang Qigong - Fliegender Kranich Qi Gong Chan Si Gong - Silk Reeling
Video mit unserer Tai Chi- und Qi Gong-Gruppe und unseren Tai Chi-Fortgeschrittenen:
VIDEOCLIP
|

|
|
|